~~TASK:[user]?[due date][priority]~~
[user] | Zuständige Person – auch user oder voller Name |
---|---|
[due date] | Termin YYYY-MM-DD ; |
[priority] | low, medium ! , high !! or critical !!! |
Markiere eine Seite mit ~~TASK~~
als Aufgabe. Der Titel (erste Überschrift) wird die Bezeichnung der Aufgabe, der Inhalt seine Beschreibung.
Eine nicht zugeteilte Aufgabe kann von jedem User angenommen werden. Der zuständige User kann den Status über ein Auswahlmenü definieren.
Der “done”-Status kann und muss durch andere User bestätigt werden.
Über das Icon neben dem Titel kann ein .ics file heruntergeladen werden, das von einem großteil gängiger iCalendar-Anwendungen gelesen werden kann.
{{tasks>[namespace]?[view]&[flags]}}
[namespace] | the namespace to look for tasks | notwendig |
---|---|---|
[view] | one of the views, see here | optional; default open |
[flags] | pagelist flags delimited by & , see flags | optional |
Views
all | alle Tasks |
---|---|
open | alle neuen, nicht abgeschlossenen Tasks sofern sie mir oder noch niemandem zugeordnet sind. |
my | nur die eigenen Tasks |
new | neue Tasks, die noch keinem Verantwortlichen zugeordnet sind. |
done | abgeschlossene aber noch nicht überprüfte Tasks |
due | alle offenen Tasks mit dem heuten Datum als Abschlusstermin |
overdue | alle offenen Tasks mit einem Abschlusstermin in der Vergangenheit |
Flags
noform | Darstellung ohne das “Neue Tasks”-Modul |
---|
Im “Bearbeiten”-Modus befindet sich über dem Eingabefeld ein Editor, der alle wichtigen Textauszeichnungen enthält. Dieser enthält auch vier über Knopfdruck einfügbare Hinweisboxen, die mit Text gefüllt werden können (siehe Kasten rechts).
Neben den “notes” lassen sich farbige Boxen erstellen (Einsatzbeispiel):
<box> dies ergäbe eine einfache Box </box>
Die Boxen lassen sich verschiedentlich anpassen:
<box width classes colours |TITLE TEXT> contents text </box|CAPTION TEXT>
Die einleitende Markierung <box … >
darf keinen Seitenumbruch enthalten, der Inhalt kann mehrere Zeilen umfassen.
Bei fehlender Definition wird ein eckiges Feld auf dem Farbschema des Wiki-Templates generiert.
#F00 #fcab94 rgb(255,255,0)
. The colours are applied in order to:if less than four colours are specified, the first colour is used for the missing colours.
Die einleitende Markierung <box … >
darf keinen Seitenumbruch enthalten, der Inhalt kann mehrere Zeilen umfassen.
Das ZfQ-DokuWiki ermöglicht den Export einzelner Seiten in eine für Textverarbeitungsprogramme lesbare .odt-Datei. Dafür füge
~~ODT~~
an den anfang oder ans Ende der zu exportierenden Seite ein.
<gchart 350×120 pie3d #0000ff #ffffff right> Apples = 33 Peaches = 23 Strawberries = 25 Peanuts = 7 </gchart>
<gchart 350x120 pie3d #0000ff #ffffff right> Apples = 33 Peaches = 23 Strawberries = 25 Peanuts = 7 </gchart>
Optionen:
widthxheight
in pixels. Defaults to 320x140
pie3d
, can be one of the followingpie3d
for a 3D pie graphpie2d
for a 2D pie graphline
for a line graphsparkline
for a “sparkline” graphhbar
for a horizontal bar graphvbar
for a vertical bar graphleft
, center
or right
. Defaults to right
.value
is given, the entered values are added to the graphlegend
is given, the slices will not be labeled directly“this is my Title”
~~DISCUSSION~~ | Fügt einen Diskussionsbereich am Ende der Seite ein |
---|---|
~~DISCUSSION:off~~ | schließt die Diskussion |
~~DISCUSSION:closed~~ | schließt die Diskussion, lässt sie aber sichtbar |
~~DISCUSSION|Custom Title String~~ | Fügt einen Titel dazu |
~~DISCUSSION:closed|Custom Title String~~ |
Um eine doodle einzubinden schreibe:
<doodle [id]> ^ [choice] ^ [choice] ^ ... ^ </doodle>
That means, you can simply put <doodle>
tags around regular table header to get a check box table with different choices.
[id] | the ID of the doodle; must be unique1); appears as title | required |
---|---|---|
[choice] | an option for which users can tick a checkbox whether it's okay for them or not | required |
You may also add more optional parameters…
<doodle [disable] [single] [login]| [id]> ^ [choice] ^ [choice] ^ ... ^ </doodle>
[disable] | view the result(cannot vote) |
---|---|
[single] | only can check one choice |
[login] | voter must login first & use fullname to be voter name |
Einfacher Kalender mit einer Seite pro Tag.
Um den allgemeinen Kalender auf eine Seite einzubinden schreibe:
{{cal>kalender}}
Es lässt sich auch ein persönlicher Kalender generieren:
{{cal>DEIN USERNAMESPACE:kalender}}
Dieser Kalender greift auf Seiten zurück, in denen Termine gelistet werden müssen. Es lassen sich mehrere Seiten in einen Kalender einbinden, so dass bspw. mehrere persönliche oder Gruppenkalender gemeinsam auf einer Seite abgebildet werden können.
<gcal <parameter-1>=<value-1> <parameter-1>=<value-1> ... >
Um eine Seite als Präsentation anzeigen zu lassen füge auf die Seite ein:
~~SLIDESHOW~~
Die H1 Überschrift wird zur Begrüßungsseite, jede H2-Überschrift fügt einen neuen Slide ein. Zur Verfügung stehen verschiedene Themes, die sich auch gestalten lassen.
{{page>[id]#[section]&[flags]}} {{section>[id]#[section]&[flags]}} {{namespace>[namespace]&[flags]}}
[id] | Name der einzubindenden Seite; macros sind möglich | required |
---|---|---|
[section] | beschränkt die Einbindung auf den angegebenen Bereich | optional |
[flags] | getrennt durch & , siehe flags | optional |
The plugin offers three syntaxes, {{page>...}}
and {{section>...}}
and {{namespace>...}}
.
Section is aimed more at including sections, page at including whole pages and namespace at including whole namespaces2).
noheader | Don't display the header of the inserted section |
---|---|
firstseconly | Display only the first section of the included page |
showtaglogos | Show/hide an image for the first tag (if the page has tags) |
showfooter | Show/hide page footer below the included page |
showlink | Makes the first headline of a included page/section a link to the included page/section |
showpermalink | Show/hide a permalink to the included page in the page footer |
showdate | Show/hide creation date of the page in the page footer |
showuser | Show/hide user name of the page creator in the page footer |
showcomments | Show/hide number of comments in the page footer (requires the discussion plugin) |
showlinkbacks | Show/hide number of linkbacks in the page footer (requires the linkback or backlinks2 plugin) |
showtags | Show/hide tags in the page footer (requires the tag plugin) |
showeditbtn | Show/hide edit button below the included page |
usernamespace | Namespace for user pages (see showuser configuration) (default user ) |
Just wrap a regular unordered list of internal links with the <pagelist>
tag:
<pagelist&[flags]> * [[hilfsseiten:blog|Blog Plugin]] * [[hilfsseiten:discussion|Discussion Plugin]] * [[hilfsseiten:editor|Editor Plugin]] * [[hilfsseiten:tag|Tag Plugin]] </pagelist>
[flags] verändert die Darstellung der Seitenliste.
Setting | Default | Alternative | ||
---|---|---|---|---|
style | default | table with horizontal lines | table or list | standard DokuWiki table or list style |
showheader | noheader | hide the heading row of the pagelist table | header | show the header |
showdate | date | show the creation or last modification date | nodate | hide the date |
showuser | user | show creator or contributors | nouser | hide the user |
showdesc | nodesc | hide the description | desc | show the description (from metadata) |
showcomments | nocomments | hide the number of comments | comments | show the number of comments (if Discussion Plugin is installed) |
showtags | notags | hide the tags | tags | show the tags (if Tag Plugin is installed) |
showfirsthl | firsthl | show the first headline | nofirsthl | show the page name |
<pagelist&header&comments> ... </pagelist>
Das Beispiel listet alle Seiten mit Überschrift und Kommentarbereich.
Über das Plugin Columns lassen sich Spalten auf Wikiseiten anlegen, um so Informationen nebeneinander darzustellen. Syntax:
<columns 100% 50% - -> information in column 1 (50% width) <newcolumn> information in column 2 <newcolumn> information in column 3 </columns>
Oder nutze den “WRAP”-Button in der Navigationsleiste (vierte von rechts) und wähle das “Spalten”-Symbol
.
{{tag>[list of tags]}}
[list of tags] | Liste von Kategorien, mehrere werden durch ein Leerzeichen getrennt. Kategoriennamen, die aus mehreren Worten bestehen werden mit “_” zusammengehalten. |
---|
Allows you to categorize your wiki pages. The resulting links either point to the corresponding page in the specified tag namespace (only if it exists). If you want a link to point to a page in another namespace, you have to indicate the namespace before the tag name. If this page doesn't exist, just the list of pages with the same tag is shown when you follow one of those links.
Examples:
{{tag>tag1 tag2 tag3}}
{{tag>:ns1:tag1 ns1:tag2 ns2:subns1:tag3}}
{{topic>[tag]&[flags]}}
[tag] | the category tag for which you want a list of pages | required |
---|---|---|
[flags] | pagelist flags delimited by & , see flags | optional |
This displays a list of all pages that contain the given category tag. The list is sorted alphabetically by page ID. You can also prepend the modifiers +
and -
. +
creates an intersection between the list of pages created by the already defined tags and the pages matching the tag following the +
(AND), -
removes all pages tagged with the given tag from the list of already found pages.
Example:
{{topic>tag1 -tag2}}
– Lists all pages tagged with tag1 but not with tag2.{{topic>tag1 +tag2}}
– Lists all pages tagged with tag1 and tag2.{{topic>tag1 tag2}}
– Lists all pages tagged with either tag1 or tag2 or both.Es lassen sich ToDo Listen erstellen, die per Knopfdruck als erledigt markiert werden können. Nutze dazu den Button in der “Bearbeiten”-Leiste oder schreibe jede einzelne Aufgabe in folgende Markierung:
<todo>Title of todo Action</todo>
<todo>Title of todo Action</todo>
Folgender Text erstellt eine Aufgabe, die schon als erledigt markiert ist:
<todo #>Title of todo Action</todo>
<todo #>Title of todo Action</todo>
Folgender Eintrag fügt eine Wolke in die Seite, die die meistbenutzen Worte des Wikis enthält. Die zweite Variante begrenzt die Worte auf die dort angegebene Nummer (1-999, Standardwert 50).
<nowiki>~~CLOUD~~\\ ~~CLOUD:number~~</nowiki>
Es können auch Worte manuell eingefügt werden indem sie, jedes auf eine eigenen Linie, in
conf/stopwords.txt
eingetragen werden.
Gleiches Prinzip gilt für Katgorienwolken:
<nowiki>~~TAGCLOUD~~\\ ~~TAGCLOUD:number~~</nowiki>
Die Links führen zu den Vorstellungen der Plugins, die auch genaue Hilfen beinhalten:
hilfe