Table of Contents
Seiten organisieren
Seitennamen bestehen ausschließlich aus Kleinbuchstaben, Ziffern und den Zeichen “.” “,” “-” und “_”. Großbuchstaben und Sonderzeichen werden konvertiert (A>a, ä>ae, />_). Doppelpunkte trennen den Namen in Namespace und Seitenname (Bsp. namespace:Seitenname). Namespaces werden weiter unten separat behandelt. Der Seitenname muss mindestens drei Zeichen enthalten.
Der Seitenname wird in doppelten eckigen Klammern auf dem Bildschirm oben links angezeigt. Das Präfix vor dem Doppelpunkt zeigt den Namespace, in dem die Seite abgelegt ist.
Seiten anlegen / löschen
Seiten werden über das Einfügen von Links oder über die Suche angelegt.
Über das Anlegen interner Links mittels Doppelklammern wird ein Seitenverweis angelegt. Ein Mausklick auf diesen Link führt zu der noch nicht angelegten Seite mit dem Hinweis “Dieses Thema existiert noch nicht”. Über den Button “Seite anlegen” oben und unten links kann diese Seite mit Inhalt gefüllt und damit angelegt werden.
Um eine Seite über die Suche zu erstellen muss der künftige Seitenname in die Suchleiste eingegeben werden. Um sie bei in dem richtigen Namensraum zu erstellen, müssen die entsprechenden Präfixe mittels Doppelpunkt gesetzt werden (ns1:ns2:Seitenname).
Eine Seite wird gelöscht, indem jeglicher Text von ihr gelöscht wird.
Pagenames and Namespaces
Namensräume im DokuWiki stellen eine Ordnerstruktur im Wiki zur Verfügung.
Therefore the a:b:c
pagename can be pictured as:
root namespace (always present) | +---- a namespace | +---- b namespace | | | +-- c pagename | +---- b' namespace | +--c' pagename
Hier ist ein Namespace erster Ordnung (a) mit zwei Namespaces zweiter Ordnung (b, b') dargestellt. In jedem der Namespaces, egal welcher Ordnung können Seiten (c, c') angelegt werden. Mit Verweisen wie a:b:c oder a:c' werden entsprechende Seiten angelegt, der letzte Name hinter dem Dopopelpunkt wird dabei als Seitenname gelesen. In jedem Namespace können Seiten mit dem gleichen Namen angelegt werden. Beim Anlegen einer Seite werden die im Link angegebenen Namensräume mit erstellt.
Beispiele für Verweise: | |
---|---|
example .example .:example | refers to the page “example” in the current namespace. |
:example | refers to the page “example” in the root namespace. |
..example ..:example .:..:example | refers to the page “example” in the parent namespace |
wiki:example | refers to the page “example” in the namespace “wiki”. The namespace “wiki” is located beneath the root namespace. |
ns1:ns2:example :ns1:ns2:example | refers to the page “example” in the namespace ns2. The namespace ns2 is located beneath the namespace ns1; the namespace ns1 is located beneath the root namespace. |
.ns1:ns2:example .:ns1:ns2:example | refers to the page “example” in the namespace ns2. The namespace ns2 is located beneath the namespace ns1; the namespace ns1 is located beneath the current namespace. |
..ns1:ns2:example ..:ns1:ns2:example | refers to the page “example” in the namespace ns2. The namespace ns2 is located beneath the namespace ns1; the namespace ns1 is located beside the current namespace (i.e. both ns1 and the current namespace are beneath the same parent namespace, wherever according to the root namespace this parent may be located itself). |
.ns1:ns2: | refers to the page “start” in the namespace ns2. The namespace ns2 is located beneath the namespace ns1; the namespace ns1 is located beneath the current namespace. (The default page can be named something other than “start” by adjusting the startpage configuration setting.) |
Gotcha: The syntax for relative and absolute internal links is non-unique and complex relative to directory and filename conventions. Paths are absolute if and only if they begin with “/”. Links are absolute if and only if they have a “:” prefix or have no prefix but do have intermediate (or suffix) “:” Links relative to the current namespace may also begin with either “.” or “.:” (“..” or “..:” for parent namespace).
hilfe