Table of Contents
2. Newsletter 2/2010
Hallo Wiki-Nutzer_Innen,
die zweite Ausgabe des Wiki-Newsletters widmet sich voll und ganz den Möglichkeiten, die das Dokuwiki zur Strukturierung von Inhalten bietet um das Wiki auch längerfristig übersichtlich zu halten. Da dies grundlegende Informationen sind und ich sie nicht auseinanderreißen will, ist dieser Newsletter ein wenig länger. Zum nächsten Mal wirds wieder schneller.
Das Design ist ein wenig verändert, so dass nun insgesamt mehr auf die Seite passt. Wichtigste Neuerung ist die rechte Navigationsleiste mit dem Inhaltsverzeichnis der Seite und der Navigationsleiste des Namensraumes, in dem Ihr Euch befindet.
1. Wikistruktur
Das Wiki ist ähnlich wie eine Ordnerstruktur organisiert. Hier heißen die Ordner Namespaces. Zwei Hilfeseiten befassen sich mit dem Thema.
- Namespaces zeigt die Logik von Namespaces sowie die richtige Verlinkung von Seiten.
- Hier gibt es eine Übersicht über die bestehenden Namensräume.
2. Tags
Tags ermöglichen das schnelle Markieren von Seiten. Zudem helfen sie, automatische Listen zu erstellen. Wie Tags zu setzen und Listen zu erstellen sind findet Ihr unter Tagging. Dazu gibts zwei Beispiele:
- Eine einfache Liste über das Tag "Benutzer"
- eine Liste, die verschiedene Tags kombiniert.
3. Organisation von Projekten
Das letzte Beispiel zeigt den Nutzen von Tags für die Organisation von Seiten. Die Liste ist in die Datei “sidebar” des LEvEL-Namespaces eingebunden. Damit erscheint sie automatisch in der linken Navigationsleiste, wenn man sich im entsprechenden Namensraum befindet.
3.1) Navigationsleisten
Links, die man persönlich oft benutzt können in der persönlichen Navigationsleiste (benutzer:DEIN NUTZERNAME:sidebar) eingetragen werden und erscheinen dann in der linken Navigationsleiste. Gleiches gilt für Gruppen.
In der rechten Navigationsleiste erscheint oben das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Seite und darunter die Navigationsleiste, des Namespaces, in dem man sich gerade befindet. Dazu ist es notwendig, dass die Seite “sidebar” für jeden Namespace angelegt ist.
3.2) Seitenbenennungen
In Listen wird nicht der Seitenname sondern die erste Überschrift der Seite angezeigt. Dadurch können Seiten schnell organsiert und umsortiert werden. Für das oben benutzte LEvEL-Beispiel habe ich mich an regulären Kapitelnummerierungen orientiert, was eine übersichtliche Liste erstellt.
Viele Grüße,
Sebastian
hilfe newsletter